Alles Wissenswerte hier: https://dl4zao.de/_downloads/ADS.pdf
Stand: 2018
Kommentare von Usern am Ende
Benötigtes Werkzeug: Lötkolben, Lötzinn Kreuzschlitzschraubendreher, je 2 Gabelschlüssel 10mm , 12mm und 19mm . 1 Gabel- und 1 Steckschlüssel 7mm ( 2 Gabelschlüssel tun’s auch). Scharfes Messer oder Schmirgelleinen um den Kupferlackdraht vom Lack zu befreien. Seitenschneider, Zange. Anreißnadel, Körner, Hammer, Lineal oder Messschieber.
Bohrer: 4mm, 5mm, 6mm, 9.5mm . Schäl- oder Stufenbohrer für 16 bzw. 18mm Löcher.
In keinem Bausatz ist der optionale R4 1Megaohm enthalten.
Bemaßung der Bohrungen siehe weiter unten.
Variante 1
Bausatz mit allen Teilen und Gehäuse, zum selbst Löten und Bohren.
Variante 2
Bausatz mit allen Teilen, gebohrtes Gehäuse, zum selbst Löten.
Bemaßung der Bohrungen
Bitte genau lesen.
Beginne mit den 4 kleinen Bohrungen an einer Flanke des Gehäuses, Öffnung zeigt nach oben. 19mm von oben (zufällig die Breite unseres Stahllineals – 1mm weniger ist auch ok und ist sogar besser, weil die Cinchbuchse dem „Remote-OFF“-Stecker sehr nahe kommt).
Bohre mit Ø 5mm alle 4 Bohrungen 25mm , 50mm , 70mm und 90mm von links gemessen.
Aufbohren auf Ø 6mm für den Erdungsanschluß (25mm von links). und die Durchführungstülle (70mm von links).
50mm von links Bohrung Ø 5mm bleibt so, für die LED .
90mm von links Bohrung auf Ø 9.5mm vergrößern , für die Cinchbuchse.
Das Bild zeigt eine zusätzliche Bohrung Ø 5mm unterhalb der in einer Linie liegenden. Diese ist eine alternative Bohrung für die LED, die dann auf der Platine sitzt, mit kurzen Beinchen. Davon raten wir ab, das erschwert den Zusammenbau.
Jetzt erst die Löcher für die Koax-Buchsen bohren.
Die Bohrung an der linken Stirnseite – bei der 6mm-Bohrung für den Erdungsanschluß – ist Ø 18mm für die isolierte Lang-Buchse, die Bohrung an der rechten Stirnseite – bei der 9.5mm-Bohrung für die Cinchbuchse – ist Ø 16mm für die Chassis-Koaxbuchse. Jeweils mittig und ein wenig zur Öffnung des Gehäuses versetzt angeordnet. Alternativ können die Koax-Buchsen auch auf der den kleinen Bohrungen gegenüberliegenden Flanke angebracht werden.
Gehäuse-Oberseite: jeweils 27mm von den Stirnseiten und mittig (ca. 29.5mm von der Gehäusewand) 2 mal Ø 4mm Bohrungen. Die Gehäusewände sind nicht senkrecht, hier genau messen, damit man die Mitte trifft. Diese beiden Bohrungen bestimmen die Lage der Platine im Gehäuse und sind deshalb mit die Wichtigsten.
Deckel: keine Bohrungen
Jede Menge Fummelei spart man sich, wenn man nach dem Bohren der Löcher die Abstandshalter und die Isolierscheiben
mit Sekundenkleber einklebt.
Kommentare:
Hallo Martin,
ich gehöre auch zu den „ersten“ Käufern. Ich hatte den ADS fertig gemacht und eingebaut. Bis jetzt mußte er noch nicht aktiv werden. Ich hoffe, daß es so bleibt (!).
Es gab keine Probleme beim Aufbau, es war Ja alles gut dokumentiert und hardwaremäßig war auch alles prima.
Alles rundum eine gute Lösung, und wenn Ihr wieder mal so etwas macht, bin ich sehr an Infos interessiert.
Also, vielen Dank nochmal, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr von
Peter – DK2??