Walter, DK2OI, hat sozusagen in Heimarbeit einen der beiden 5B4AGN-Bandpassfilter fertig gebaut und am vergangenen Sonntag zum Messen ins Wasserhaus mitgebracht. Dabei wurde festgestellt, dass die Filterbänke für 80m-15m die angestrebte Messkurve zeigen, während der Durchlassbereich der Filterbank für 160m etwas zu tief liegt. Das kann durch Entfernen einer Windung auf einer der Drosseln behoben werden. Der Filter für 10m hingegen sieht nicht schön aus und es muss untersucht werden, was die Ursache dafür ist. In Verdacht geraten ist der Messaufbau mit viel zu langen Kabeln und zu vielen Übergängen, und so hat Martin, DM4IM 2 kurze Koax-Kabel hergestellt, so dass ohne Adapter gemessen werden kann. Die neue Messung steht noch aus und wird nachgeholt, sobald sich eine Gelegenheit dazu ergibt. Derweil ist Walter damit beschäftigt, den zweiten Bandpassfilter fertig zu bauen.
Archiv der Kategorie: Geräte
SDR-Gruppe im OV A20
Software Defined Radio, die Zukunft des Amateurfunks.
Es ist schon erstaunlich, mit welch geringem Aufwand sich heute ein kompletter Transceiver realisieren lässt. Dabei spielt der Computer eine zentrale Rolle, er übernimmt einen großen Teil der Signalaufbereitung, die früher aufwändig im Funkgerät gemacht werden musste.
Bereits 5 FA-SDR Transceiver sind im OV in Betrieb.
Die stolzen Erbauer sind (in der Reihenfolge der ersten erfolgreichen Inbetriebnahme)
Martin, DM4iM Günter, DM2GM Karl, DJ9YY Erwin, DK4BX Lutz, DL4FCJ
Links: Spektrum während eines Contests
Mitte: Spektrum eines übersteuerten Signals aus dem Nachbarort.
2m-Transverter für den K3
Für den K3 wurde ein 2m-Transverter als Bausatz angeschafft und von DM4iM zusammengebaut.
Die Anleitung ist in Englisch, aber reich bebildert und sehr gut durchdacht. Man kann eigentlich keine Fehler machen.
Der fast fertiggestellte Transverter. Bauzeit etwa 8 Stunden bei sorgfältiger Vorgehensweise. Der Abgleich ist vergleichsweise schnell und
„the Elecraft way“ , will heissen sehr gut beschrieben und teilweise automatisiert.
Erster Test mit dem K3. Die nachgeschaltete Beko HLV-400 2m-PA und die 2*11 Element Flexa-Yagis verleihen dem Signal den richtigen Bumms.