LoRaWAN: WiFi für das Internet der Dinge und Raspberry Pi

Bild DL3PW: Rainer in Aktion

Am Samstag, den 8. Dezember, fand ab 13:30 Uhr im Wasserhaus unser Vortrag „LoRaWAN -WiFi für das Internet der Dinge“ statt. LoRaWAN ist die Abkürzung für Long Range Wide Area Network, d. h. ein Netzwerk, bei dem ein Sender mit sehr geringer Sendeleistung sendet und trotzdem grosse Reichweiten erzielt.

Unser Mitglied Rainer Wieland, der in der Karl Kübel Schule in Bensheim das Fach Informatik in Berufsschul- und Leistungskursen unterrichtet, hat in sehr kurzweiligen 120 Minuten über den neusten Stand seines Lehr- und Lernprojektes „Feinstaubmessung an der Bergstraße“ berichtet, das er auch bereits auf der Veranstaltung „Pi and More“ an der Universität in Trier vorgestellt hatte (Video).

Mit 25 interessierten Zuhörern platzte das Wasserhaus schon fast aus den Nähten, und es waren auch etliche Besucher dabei, die zum ersten Mal den Weg in unser Clubheim „Wasserhaus“ gefunden haben. Im Makerspace Viernheim, bei Freifunk Rhein-Neckar, im Imkerverein Bensheim und Heppenheim ist man jeweils auf das Thema LoRaWAN gestoßen und der Andrang zeigt, dass sich aus dem Projekt gerade einiges mehr entwickelt – doch der Reihe nach.

Wie wir erfahren durften, ist LoRaWAN ein lizenzkostenfreier Übertragungsstandard, der es ermöglicht, z.B. in Europa im SRD-Band (Short Range Device) um 868 MHz mit kleinsten Leistungen kleine Datenpakete von sogenannten Nodes (kleine intelligente Helferlein, also Dinge des Internets, z.B. Sensoren) mit sehr geringem Energieaufwand zu übertagen. Ein Gateway (Empfänger) kann aus der Umgebung von typischerweise bis zu 10 km Daten vom mehreren 1000 Nodes empfangen und in das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) einspeisen. Ähnlich wie UNIX ist LoRaWAN ein offener Standard, der durch offene Software und einer frei zugänglichen Plattform allen offen steht. Hierbei können z. B. Zustandsmeldungen von eigenen ggf. batteriebetriebenen Nodes in minimal 15 Minutenintervallen über das Internet zum eigenen Smartphone oder PC übertragen werden. Die Pakete sind durch zweifache Verschlüsselung gesichert. Anwendungen für alle denkbare Situationen können hierdurch verwirklicht werden.

LoRaWAN ist in Ländern wie Niederlande, Schweiz oder Südkorea bereits flächendeckend ausgebaut. In Deutschland gibt es keine vergleichbaren flächendeckenden Aktivitäten. Aber viele kleine Projekte z.B. von Stadtwerken auch in unserer Umgebung zeigen, dass die Technik für den Aufbau eines Low Power Wide Area Network ausgereift ist und wegen des geringen Aufwandes und der Offenheit auch gerade für den Hobbybereich neue Anwendungen ermöglicht, zu dessen Realisierung auch gerade Funkamateure mit ihrem Wissen und Erfahrung gefragt sind.

Die von Rainer konzipierte „Wetterstation mit Feinstaubmessung“ hat als ideelles Projekt Kooperationen mit mehreren Vereinen und Instituten in Gang gesetzt. Es entstehen gerade neue Projekte wie die „Bienenstockwaage“ um Hobby-Imker mit einer preiswerten intelligenten Möglichkeit auszustatten. Hierdurch können sie bei der Betreuung ihrer entfernt stehenden Bienenstöcke Zeit sparen und damit mehr Bienenstöcke betreuen.

Aus der Diskussion der technischen Grundlagen wie der verwendeten Sensoren, eigene Schaltungsentwicklungen und deren Platinen, Design für Erweiterungen des Raspberry PI im Outdoor Gehäuse, der Verwendung einer „Influx“ Datenbank und dem System „Grafana“ für Datensicherung und Auswertung ergeben sich nun viele Kooperationsmöglichkeiten zum gemeinsamen Lernen sowie der Weitergabe von Knowhow z.B. im Verlöten von SMD Bauteilen als auch Einblicke in Bereiche, die für uns Funkamateure neu sind – z.B. haben wir nun auch gelernt, was ein „Bee Space“ ist und was das für das Design von Elektronik in einem Bienenstock bedeutet.

Aufgrund des starken Interesses sind wir gerade dabei, auch einen praktischen Teil zu planen und werden auf unserer Webseite unter DL0WH.de darüber informieren. Weitere Interessenten an innovativen Techniken sind bei den Weinheimer Funkamateuren herzlich willkommen.

DJ8AZ, Alfred, OVV A20 und DL3PW, Peter, Vorstand und UKW-Tagungsleiter FACW e.V.

Bild DL3PW: Wasserhaus war voll besetzt.