D-Star (Digital Smart Technologies for Amateur Radio)
D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) ist ein digitaler Übertragungsstandard, mit dem Sprache (Modus DV digital voice) und Daten (Modus DD digital data) über schmalbandige Funkverbindungen übertragen werden können. Dieser Standard wurde zwischen 1999 und 2001 durch den japanischen Amateurfunkverband Japan Amateur Radio League entwickelt.[1]. Auf Anfragen der JARL hatte sich dann nur die Firma ICOM dieses Protokolls angenommen und Relaisfunkstellen, Endgeräte sowie Software auf kommerzieller Basis entwickelt und vertrieben.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzmöglichkeiten
Innerhalb eines D-STAR-Netzes kann die Kommunikation auf direktem Wege zwischen den Endgeräten oder auch über Relaisfunkstellen und das Internet erfolgen. Der DD-Modus erfolgt nur über das 23-cm-Band.
Im DV-Modus sind folgende Möglichkeiten implementiert:
- digitalisierte Sprache mit 2,4 kBit/s plus Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) mit 1,2 kBit/s,
- Kurztextmeldung parallel zur Sprachübertragung[2],
- Datenübertragung über den 1,2-kBit/s-Datenkanal parallel zur Sprachübertragung,
- GPS-Tracking über den 1,2-kBit/s-Datenkanal (allerdings nicht isoliert wie bei APRS, sondern parallel zur Sprachübertragung; reine GPS-Daten über Repeater – insbesondere automatisch – abzusenden ist unerwünscht,[3] da hierdurch die Sprachkommunikation gestört wird;[4] teilweise werden GPS-Aussendungen ohne Sprachanteil unterdrückt),
- automatisches Routing in Verbindung mit manuellem Roaming,
- Verlinkung von Relaisfunkstellen untereinander,
- Verlinkung mittels Konferenzservern,
- experimentelle Verlinkung mit Echolink und APCO P25 über spezielle Konferenzräume (siehe Abschnitt DCS).
Im DD-Modus sind folgende Möglichkeiten implementiert:
- 128 kBit/s IP Datenkanal, bei der das Funkgerät und die Relaisfunkstelle im Bridge-Modus arbeiten,
- jedes IP-basierte Protokoll möglich,
- Internet-Zugriff (ähnlich WLAN) entsprechend den nationalen Vorschriften.