Liebe Leserinnen und Leser, hier entsteht ein Kapitel zur Information für Interessierte.
Was ist Amateurfunk? Welche Facetten bietet das Hobby?
Als ersten Aufschlag, hier eine – sehr kurz gefasste – Zusammenstellung einiger Stichworte:
(Eine detailliertere Ausarbeitung folgt asap.)
Rund um das Hobby Amateurfunk – ein unvollständiger Auszug
Zusammenstellung von Michael
Sprechfunk / analog und digital auf Kurzwelle (HF), „Sichtfunk“ UHF, Digital Mobile Radio (DMR),…
Der Sprechfunk ist neben dem Morsen der klassische Funkbetrieb, welcher in verschiedenen analogen und digitalen Betriebsarten möglich ist.
Email via Kurzwelle
Auf diesem Wege lassen sich EMails unabhängig von der aktuellen Internet-Verbindung versenden. Diese Kommunikation mit eher kleinen EMails ist in der Seefahrt und im Notfunk beliebt.
div. digitalen Betriebsarten, WSPR, FT8, PACTOR,
Der Computer funkt. Mal mit mehr und mal mit weniger Interaktion. Der Vorteil ist es können auch Signale dekodiert werden die eigentlich schon im Rauschen verschwinden. Die Möglichkeit der Automatisierung hilft auch Ausbreitungsbedingungen zu testen.
Satelliten-Funk (QO-100)
Es gibt einige Amateurfunksatelliten, aber der geostationäre QO-100 deckt permanent Europa und Afrika ab und ermöglicht so verlässliche Kommunikation.
Funken über den Mond (Moon Bounce)
Verrückt, aber mit automatisch nachgeführten Antennen und etwas mehr Leistung lässt sich der Mond als Reflektor benutzen – Signallaufzeit ca. 2,5 Sekunden
Positions-Tracking über Funk – APRS
Beim „Automatic Packet Reporting System” wird die aktuelle Position (GPS) auf einer definierten Frequenz versendet. Verteilte Stationen empfangen diese und führen sie im Internet zusammen. Auch Wetterdaten werden häufig versendet.
Notfunk
Normalerweise dürfen im Amateurfunk keine Informationen für und an Dritte übermittelt werden. Dies gilt nicht bei Not- und Katastrophenfällen. Es gibt versch. Ansätze hier für Notfälle vorbereitet zu sein um im Ernstfall helfen zu können
Amateurfunkpeilen – ARDF
Das „Amateur Radio Direction Finding” ist eine Sportart bei der versteckte Sender (auch Füchse genannt) möglichst schnell über Peil-Antennen gefunden werden müssen. Hier gibt es auch internationale Wettbewerbe dazu.
Conteste
Es gibt verschiedenste Wettbewerbe bei den es unter festgelegten Randbedingungen meist darum geht möglichst viele Kontakte zu versch. Amateurfunkern in versch. Ländern herzustellen. Die Verbindungsdaten werden eingereicht und eine Tabelle mit Wertung erstellt
Diplome – SOTA, POTA, IOTA, WWFF..
„Summit on the air“, „Parks on the air”, “Island on the air”, “World Wide Flora and Fauna” und weitere Programme laden ein Funkaktivitäten in verschiedensten Zusammenhängen durchzuführen und Punkte zu sammeln um am Ende zB ein Diplom zu bekommen
Radio-Scouting
Beim Radio-Scouting „treffen” sich Pfadfinder über Amateurfunk. Das größte Event hierzu ist der „jota-joti“, welcher jedes Jahr am dritten Oktober-Wochenende stattfindet – Sei auch Du dabei!! Aber auch bei vielen anderen Aktivitäten lässt sich Pfadfinder(n) und (Amateur)Funk gut kombinieren.
DARC / OVs
Der „Deutschen Amateur-Radio-Club“ ist in Ortsverbänden organisiert welche meist vor Ort Treffen und Aktivitäten anbieten. Es gibt aber auch überregionale OVs wie zB die chaoswelle.de – Einfach mal vorbeischauen.
Geräte- und Antennenbau
Als lizensierter Funkamateur ist man berechtigt Funkgeräte und Antennen selbst zu bauen und zu betreiben. Dies ist ein weites Betätigungsfeld.
Lizenz
Amateurfunklizenzen gibt es in verschiedenen Klassen. Zum Erhalt ist eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur notwendig. Informationen zum Inhalt und zu den verschiedenen Klassen findest du unter 50ohm.de.
Interessante Funkthemen auch ohne Lizenz:
Wetterballon „jagen“
Über Webseiten wie zB radiosondy.info, aber auch über eigene Empfänger können Wetterballons „gejagt“ und gesammelt werden
Meshtastic
Meshtastic basiert auf LoRa und hat die Idee ein autarkes Messaging Netzwerk mittels eigener Infrastruktur aufzubauen – wie siehts aus? – alles Stämme im Bezirk vernetzen 😉
Wetter-Faxe empfangen
Div Satelliten versenden Wetter-Bilder, welche von jedermann empfangen werden können
WebSDR
Ein WebSDR ist ein Empfänger welcher über eine Internetseite verwendet werden kann. Auf diesen Weg kann einfach und ohne eigene Infrastruktur auf den Amateurfunk-Bändern gelauscht werden. Probier’s mal aus..