| Termin | Lerninhalte | 
| 2017 11.11.
 | 
Zusammenbau vom Raspberry PiInstallation des Betriebssystems RaspbianDie in Raspbian vorinstallierten Anwendungen erkundenUmgang mit der BüroanwendungWeitere wichtige Anwendungen – Dateimanager, Internet-Explorer, Editor, Kommandofenster etc.Die integrierte Entwicklungsumgebung für Pythonprogramme (IDLE) | 
| 18.11. | 
Installation von Python auf Laptop.Die Entwicklungsumgebung für Pythonprogramme.Die Entwicklungsumgebung als einfacher Taschenrechner.Erste kleine Pythonprogramme schreiben und ausführen.Die sklaren Datentypen von PythonDatenausgabe in die Konsole | 
| 25.11. | 
Operatoren für Arithmetik, Addition, Subtraktion, Multiplikation, DivisionComputeranwendungen AppsDas Ohmsche Gesetz – Spannung, Widerstand, StromSerienschaltung von WiderständeMINT-Themen: Ohm’sches Gesetz | 
| 02.12 | 
LeitfähigkeitParallelschaltung von WiderständenMINT-Themen: Ohm’sches Gesetz | 
| 09.12. | 
Parallelschaltung von WiderständenDas Leistungsgesetz | 
| 16.12. | 
Das LeistungsgesetzPotenzierungMINT-Themen: Geometrie (Rechteck, Quadrat, Kreis, Kugel), lineare Gleichung, quadratische Gleichung, Zinseszins,  Verzinsungsplan, Tilgungsplan, Rentenberechnung | 
| 23.12. | 
Potenzierung – vertiefenMINT-Themen: Geometrie (Rechteck, Quadrat, Kreis, Kugel), lineare Gleichung, quadratische Gleichung, Zinseszins,  Verzinsungsplan, Tilgungsplan, Rentenberechnung | 
| 30.12. | 
Operatoren für Vergleiche.Operatoren für logische Verknüpfungen.Die Ablaufkonstrukte von PythonVerarbeitungFolgeBedingte VerarbeitungEinfache AlternativeMehrfachalternativeZählende Wiederholung – geschlossene WiederholungOffene WiederholungMINT-Themen: Geometrie (Rechteck, Quadrat, Kreis, Kugel), lineare Gleichung, quadratische Gleichung, Zinseszins,  Verzinsungsplan, Tilgungsplan, Rentenberechnung | 
| 2018 27.01
 | Wiederholung des bisher Gerlernten 
Formatieren der KonsolausgabeZeitmessung bei der ProgrammausführungMINT-Themen:  Sparplan, Tilgungsplan, Rentenberechnung | 
| 03.02 | 
Lokale und globale VariablenUnterprogramme, Methoden, Prozeduren, FunktionenEingabe über KonsoleTextdatei schreiben und lesenAusnahmen und UnterbrechungsbehandlungMINT-Themen: Zinsberechnung, Zinseszins | 
| 10.02. | 
Unterprogramme, Methoden, Prozeduren, FunktionenArgument-/Parameter-MechanismenMINT-Themen:  Zinsberechnung, Zinseszins, Inflation | 
| 17.02. | 
Unterprogramme, Methoden, Prozeduren, FunktionenGlobale und lokale Variablen, NamensräumeSystematische Entwicklung komplexerer ProgrammeMINT-Themen:  Zinsberechnung, Zinseszins, Inflation, Lebensstandard, Sparplan, Auszahlungsplan | 
| 24.02. | 
Optimal strukturierte Programme – schmale SchnittstellenDatentypen: Skalar, Liste, Tupel, DictionaryMINT-Themen:  Zinsberechnung, Serienschaltung und Parallelschaltung von Widerständen | 
| 10.03. | 
Datentypen: Skalar, Liste, Tupel, DictionaryMINT-Themen:  Ohm’scher Widerstand, Leitwert, Serienschaltung und Parallelschaltung von Widerständen | 
| 17.03. | 
Datentypen: Skalar, Liste, Tupel, DictionaryMINT-Themen:  Ohm’scher Widerstand, Leitwert, Serienschaltung und Parallelschaltung von Widerständen | 
| 24.03. | 
Objektorientierung – Objekt, Klasse, Methode, AttributInterne KlasseModulExterne KlasseUnified Modeling Language (UML)MINT-Themen:  Ohmsches Gesetz, Induktivitätsberechnung, Resonanzfrequenz, Thomsonsche Schwingungsformel | 
| 07.04. | 
Objektorientierung – Objekt, Klasse, Methode, AttributObjektattribut und ObjektmethodeKlassenattribut, Klassenmethode, statische MethodeUnified Modeling Language (UML)MINT-Themen:  Ohmsches Gesetz, Induktivitätsberechnung, Resonanzfrequenz, Thomsonsche Schwingungsformel | 
| 14.04. | 
ObjektorientierungVererbung, einfache und mehrfacheModul als Paket für externe KlassenExterne KlasseÜberschreiben und überladen von MethodenUnified Modeling Language (UML)MINT-Themen:  Die Miniwelt Schule:  Schüler, Lehrer, Fach | 
| 21.04. | 
Grafische Benutzeroberfläche – GUI – EinführungSoftwareergonomie und BenutzerfreundlichkeitGUI – OberflächengestaltungselementeFenster, Label, Entry, Button, Checkbox, Radiobutton | 
| 28.04. | 
VererbungModule als Pakete für externe KlassenMINT-Themen:  Die Miniwelt Schule:  Schüler, Lehrer, Fach | 
| 05.05. | 
MehrfachvererbungMehrstufige VererbungGeneralisierung, SpezialisierungModellierung von Modulen, Klassen und Vererbung mit UML (Unified Modeling Language)Zugriffspfade des import-BefehlsÜberladen und überschreiben von Methoden, Polymorphie | 
| 12.05. | 
GUI – VertiefungGUI – Oberflächengestaltungselemente | 
| 19.05. | 
GUI – VertiefungGUI – OberflächengestaltungselementeGeometrie-Manager pack und gridMINT-Themen:  Ohm’sches Gesetz | 
| 26.05. | 
GUI – VertiefungGUI – OberflächengestaltungselementeGeometrie-Manager pack, grid und placeEreignisse und deren BehandlungSchieberegler und MeldungsfensterMINT-Themen:  Bildausgabe | 
| 02.06. | 
GUI – VertiefungGUI – OberflächengestaltungselementeGeometrie-Manager pack, grid und placeEreignisse und deren Behandlung | 
| 23.06. | 
GUI – VertiefungEreignisse und deren BehandlungSchieberegler und MeldungsfensterMINT-Themen:  Bildausgabe | 
| 30.06. | 
GUI – VertiefungGroße Text mit SchiebereglerGroße Bilder mit SchiebereglerMINT-Themen:  Bildausgabe | 
| 07.07. | 
GUI VertiefungSchieberegler und ZahlauswählerGUI – MenüGUI – MenüstrukturenGUI – Meldungsfenster | 
| 14.07. | 
GUI – ZeichnungsflächeGUI – Grafikkonstrukte in Zeichnungsfläche – CanvasLinie, Rechteck, KreisMINT-Themen:  Strahlensatz | 
| 21.07. | 
GUI – ZeichnungsflächeGUI – Grafikkonstrukte in Zeichnungsfläche – CanvasLinie, Rechteck, KreisGUI – Sinus und Cosinus in ZeichnungsflächeMINT-Themen:  Strahlensatz, Sinus, Cosinus, Grad, Rad | 
| 28.07. | 
GUI – ZeichnungsflächeGUI – Grafikkonstrukte in Zeichnungsfläche – CanvasOptimierte ProgrammstrukturBewegte GrafikMINT-Themen:  Sinus, Cosinus, Grad, Rad | 
| 01.09. | 
GUI – Zeichnungsfläche – WiederholungGUI – Grafikkonstrukte in Zeichnungsfläche | 
| 15.09. | 
GUI – Bewegte Grafik – Sinus und Cosinus im KreisGUI – Turtelgrafik – RekursionMINT-Themen: Winkelfunktionen Sinus, Cosinus, Tangens, Arcussinus, Arcuscosinus, Arcustangens | 
| 22.09. | 
GUI – Zeichnungsfläche – WiederholungGUI – Sinus und Cosinus im Kreis und als WelleMINT-Themen: Winkelfunktionen Sinus, Cosinus, Tangens, Arcussinus, Arcuscosinus, Arcustangens | 
| 29.09. | 
GUI – ZeichnungsflächeGUI – Sinus und Cosinus im Kreis und als WelleGUI – TurtelgrafikGUI – Zeitausgabe – analoger Zeiger – digitale Zahl | 
| 06.10. | 
Relationales DatenbankmodellDatenbankmodellierung mit UML – Schüler, Lehrer, FachSQL – Datenbank SQLite | 
| 13.10. | 
Relationales DatenbankmodellDatenbankmodellierung mit UML – Schüler, Lehrer, FachDas Entitäts-Beziehungs-ModellDas relationale Datenbank-ModellRelatoren und bool’sche OperatorenMengenoperatorenSQL – Datenbank SQLite | 
| 20.10. | 
Relationales DatenbankmodellDatenbankmodellierung mit UMLDie dynamischen Datentypen von SQLiteRelatoren und bool’sche Operatoren – skalare PrädikateWörterbuch für Englisch, Deutsch, Französisch | 
| 27.10. | 
Datenbankmodellierung mit UML,  zweiseitige BeziehungenPrimärschlüssel und FremdschlüsselEinschränkungen – constraints  – NOT NULLMengenprädikate IN, BETWEEN, LIKEEinfache VerbundeHaupt- und Unteranfrage – Einführung | 
| 03.11. | 
Datenbankmodellierung mit UML, zweiseitige BeziehungenPrimärschlüssel und Fremdschlüssel in SQLiteEinschränkungen – constraints – EinführungInnerer Verbund in SQLiteKlassen- und Schülertabelle | 
| 10.11. | 
Primärschlüssel in SQLite, RowId, AUTOINCREMENTEinschränkungen – constraints – Primärschlüssel, Fremdschlüssel, nicht unbekannt, EinmaligkeitVerbunde in SQLite – Eigenverbund, Kreuzprodukt, Gleichheitsverbund, innerer Verbund, linker äußerer VerbundZweiseitige Viele-zu-Viele-BeziehungWörterbuch für Englisch, und Deutsch mit Viele-zu-Viele-Beziehung | 
| 17.11. | 
Wörterbuch für Englisch, und Deutsch mit Viele-zu-Viele-BeziehungStationstagebuch eines KurzwellenhörersSynonyme-Wörterbuch | 
| 24.11. | 
Wörterbuch für Englisch, und Deutsch mit Viele-zu-Viele-BeziehungStationstagebuch eines KurzwellenhörersSynonyme-Wörterbuch | 
| 01.12. | 
Gesamtschau auf den SELECT-Befehl, Projektion, Selektion, Gruppierung, SortierungAusdrücke in SQLiteEingebaute Spalten- und Skalar-Funktionen in SQLiteDatums- und ZeitarithmetikMengenoperatoren Vereinigungsmenge, Schnittmenge, DifferenzmengeExterne Sicht auf Datenbank: VIEWMiniwelt Schule – von der Idee zur LösungVielseitige Beziehungen | 
| 08.12. | 
Drei-Ebenen-Architektur – Benutzeroberfläche, Geschäftslogik, DatenhaltungPflege des Datenbankkatalogs (Metadatenverzeichnis), DROP, CREATE, ALTER, SELECTEingebaute Funktionen für Datum und ZeitDatums- und ZeitarithmetikMiniwelt Schule – von der Idee zur Lösung | 
| 15.12. | 
Gesamtschau des bisher GelerntenMiniwelt Schule – von der Idee zur LösungVielseitige Beziehungen | 
| 22.12. | 
Drei-Ebenen-Architektur – Benutzeroberfläche, Geschäftslogik, DatenhaltungVerbindung der drei Ebenen mit Objekten – umfangreiche ApplikationMiniwelt Schule – von der Idee zur LösungGUI mit Tkinter, Geschäftslogik mit Python, Datenbanklogik mit SQLite | 
| 29.12. | 
Drei-Ebenen-Architektur – Benutzeroberfläche, Geschäftslogik, DatenhaltungVerbindung der drei Ebenen mit Objekten – umfangreiche ApplikationGesamtschau des bisher GelerntenMiniwelt Schule – von der Idee zur LösungGUI mit Tkinter, Geschäftslogik mit Python, Datenbanklogik mit SQLite | 
| 2019 26.01.
 | GPIO – Steuerung externer Geräte – Piface Digital 2 
Piface Digital 2 HardwareLED – elektrische EigenschaftenMINT: LEDs aufbauen und testen | 
| 02.02. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Piface Digital 2 
Piface Digital 2 Hardware – Bausteine und ihre FunktionenPiface – Programmierung mit PythonMINT: LEDs aufbauen und testen | 
| 09.02. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Piface Digital 2 
Piface Digital 2 Hardware – Bausteine und ihre FunktionenPiface – Programmierung mit PythonMINT: LEDs aufbauen und testen | 
| 16.02. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Piface Digital 2 
Piface – Programmierung mit PythonAnsteuerung einer Lichterkette mit PythonMINT: LEDs einer Lichterkette programmieren | 
| 23.02. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Piface Digital 2 
Piface – Programmierung mit PythonAnsteuerung von Relais (Aktoren) mit PythonAnsteuerung von ElektromotorenAnsteuerung von Sensoren mit PythonMINT: Relais schalten, Sensoren auslesen, Motoren steuern | 
| 02.03. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Gertboard | 
| 09.03. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Gertboard | 
| 16.03. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Gertboard | 
| 23.03. | GPIO – Steuerung externer Geräte – Gertboard | 
| 2019 |  | 
| 2019 |  | 
| 2019 |  | 
| 2019 |  | 
| 2019 |  | 
| 2019 |  | 
|  | Ende des Workshops |